Umfrage zu den Besuchsregelungen in den Pflegeeinrichtungen: 2. Teil

Stand:
Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen. Helfen Sie uns, ein umfassendes Bild zu den aktuellen Besuchsbedingungen in Pflegeeinrichtungen zu erhalten.
Off

Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen. Helfen Sie uns, ein umfassendes Bild zu den aktuellen Besuchsbedingungen in Pflegeeinrichtungen zu erhalten.
Daher bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und an der Umfrage der Hotline Pflegerechtsberatung teilzunehmen.

2. Teil

Haben Sie Anmerkungen zur Umfrage,  kontaktieren Sie uns unter der kostenfreien Telefonnummer unter 0800 / 100 3711 zu den Beratungszeiten Mo/Do/Fr von 9-12 Uhr und Di 14-18 Uhr, per Mail an pflegerechtsberatung@vzsa.de oder per Post an Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, Pflegerechtsberatung, Steinbockgasse 1 in 06108 Halle.

Darüber hinaus stehen Ihnen die Juristinnen der Hotline Pflegerechtsberatung  auch für weitere Anliegen und Fragen mit kostenfreien Beratungen zum Thema Pflegerecht telefonisch zu den oben genannten Beratungszeiten  zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.