Essen – aber sicher: Der hygienische Umgang mit Lebensmitteln

Vor dem Hintergrund jährlich wiederkehrend hoher Zahlen an Lebensmittelinfektionen hat die interaktive Ausstellung das Ziel, Jugendlichen Kompetenz im hygienischen Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln und sie in ihrer Eigenverantwortung zu stärken ...
Hygiene
Off

Mikroorganismen tummeln sich überall. Einige sind nützlich und werden bei der Herstellung von Lebensmitteln wie Joghurt, Käse oder Brot gezielt genutzt. Es gibt aber auch Mikroorganismen, die in Lebensmitteln unerwünscht sind. Sie können aus vielen verschiedenen Quellen in die Nahrung gelangen, die Lebensmittel verderben und Lebensmittelinfektionen und -vergiftungen verursachen. Im Umgang mit Lebensmitteln ist es daher von besonderer Wichtigkeit auf Hygiene zu achten.

Der interaktive Workshop „Essen – aber sicher“ vermittelt Informationen zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln von Einkauf bis Lagerung. Ein kurzer Einspielfilm stellt Alltagssituationen dar, in denen nicht auf den richtigen Umgang mit Lebensmitteln geachtet wird. Warum daraus Gefahren für die Gesundheit erwachsen können und wie sie sich vermeiden lassen, erarbeiten sich die Teilnehmer an fünf interaktiven Stationen. Denn wer die Gefahrenquellen kennt, kann sich in hohem Maße vor Lebensmittelinfektionen schützen.


icon12 Format: Workshop
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schüler ab 9. Klasse, Berufsschüler
Zeitbedarf: Etwa 2 Unterrichtsstunden
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Kosten: Nach Rücksprache
Kontakt: lebensmittel@vzsa.de

Folgende Stationen können zum Einsatz kommen. Durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen kann das Niveau und der Umfang des Workshops den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Station: "Mikroorganismen"

Mikroorganismen

Mikroorganismen vermehren sich unter optimalen Bedingungen rasant und können Lebensmittel verderben oder Infektionen auslösen. Welche Lebensmittel besonders gefährdet sind und wie das Mikroorganismenwachstum reduziert werden kann, wird an dieser Station beleuchtet.

Station: "Einkauf und Transport"

Einkauf und Transport

Beim Einkaufen sollte man genau hinschauen: Wie ist die Beschaffenheit der Lebensmittel und ihre Verpackung? Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum? Wie transportiert man tiefgekühlte Lebensmittel? Diese Station beantwortet, worauf man beim Einkaufen genau achten sollte.

Station: "Lagerung"

Lagerung

Jedes Lebensmittel hat unterschiedliche Anforderungen an die Lagerung. Einige Lebensmittel mögen es trocken, andere luftig oder dunkel. An dieser Station räumen die Teilnehmer Kühlschrank und Lagerräume fachgerecht ein.

Station: "Zubereitung"

Zubereitung

Die Verunreinigung von Lebensmitteln mit Krankheitserregern kann die menschliche Gesundheit gefährden. Damit der Genuss ungetrübt bleibt, werden an dieser Station Grundregeln der Küchenhygiene erläutert.

Station: "Institutionen"

Institutionen

Verbraucherzentralen, Lebensmittelüberwachung und Eichämter sind zum Schutz der Verbraucher aktiv. Wer bei Reklamationen, Mogelpackungen, Hygiene- und Qualitätsmängeln weiterhilft, erklärt diese Station.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).