Klimaschutz schmeckt - Was hat das Klima mit dem Essen zu tun?

Stand:
Buchen Sie bei uns den Workshop „Klimaschutz schmeckt“ zum Thema „klimafreundliche Ernährung“ für Kinder und Jugendliche ab der sechsten Klasse.
Logo: Eine Erde und um die Erde steht: Klimaschutz schmeckt
On

Unser Essen hat einen großen Einfluss auf das Klima. Treibhausgase entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen.

In dem Workshop „Klimaschutz schmeckt“ erfahren Kinder und Jugendliche die Grundlagen einer klimafreundlichen Ernährung. So geht es darum, wie die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln deren Klimabilanz beeinflusst. In Kleingruppen erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden über die Bedeutung des Einkaufs, der Transportwege oder einer regionalen und saisonalen Lebensmittelauswahl.

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch. Es handelt sich um ein fachübergreifendes Angebot.

Folgende Stationen können zum Einsatz kommen:

Durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen zu unterschiedlichen Themen kann das Niveau und der Umfang des Workshops den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Station: Erdbeeren und Tomaten

An dieser Station werden am Beispiel der Erdbeeren und Tomaten die Auswirkungen von Anbau und Transport auf das Klima veranschaulicht.

Station: Pommes und Pellkartoffeln

Welchen Einfluss hat die Zubereitung von Lebensmitteln auf das Klima? Diese Frage wird in dieser Station diskutiert und beantwortet. Verglichen wird dabei der CO2-Ausstoß von Pommes und Pellkartoffeln.

Station: Biologisch

An dieser Station geht es um die Frage, welche verschiedenen Bio-Siegel es gibt und welche Vorteile biologisch erzeugte Produkte haben?

Station: Tierisch viel CO2

Diese Station gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. So wird die Herstellung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln verglichen. Als Beispiele dienen u. a. Kuhmilch, Hafer- und Sojadrinks.

Station: Zeit für Frisches

An dieser Station beantworten die Schüler:innen Fragen zur Saisonalität von heimischen Obst- und Gemüsesorten. Dabei kommt der Saisonkalender zum Einsatz.

(optional) Station: Klimalexikon

Wichtige Begriffe um den Klimawandel werden beim Klimalexikon mit Hilfe von Lexikonkarten mit Text und Bild selbstständig erarbeitet und danach der jeweiligen Arbeitsgruppe vorgestellt.

(optional) Station: Werbung mit Klimalabels

An dieser Station sollen die Kinder und Jugendlichen dazu angeregt werden, sich kritisch mit Werbeaussagen auf Produkten zum Klima auseinanderzusetzen.

(optional) Station: Klima-Tipps

Die Kinder und Jugendliche erarbeiten anhand eines Puzzles und Bilderrätsels verschiedene Empfehlungen und einfache Tipps für eine klimafreundliche Ernährung

Zielgruppe: ab der 6. Klasse für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden
Kosten: Nach Rücksprache

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.