Mach-Bar-Tour: Trendgetränke - was ist drin, was ist dran?

Das interaktive Lernangebot setzt sich mit dem umfangreichen und schnelllebigen Markt an Trendgetränken auseinander. Werbeversprechen, Inhaltsstoffe und Umweltaspekte von Trendgetränken wie Energy-Drinks werden an fünf "Bars" thematisiert ...
Mach-Bar-Tour
Off

Supermarktregale sind voll von Trendgetränken wie Energydrinks, Sportgetränken, Mate- oder Eistee. Die Werbung für Trendgetränke verspricht viel: wacher, cooler, schneller. Doch was ist dran an den viel versprechenden Werbeaussagen?

Diesen Fragen geht die „Mach-Bar-Tour: Trendgetränke: Was ist drin? Was ist dran?“ auf den Grund.

An fünf Stationen setzen sich die Schüler mit den trendigen Drinks auf unterschiedlichste Weise auseinander: Die Jugendlichen nehmen Zutaten von Trendgetränken kritisch unter die Lupe. Sie setzen sich mit Werbestrategien auseinander, reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und bereiten selbst Getränke zu.


icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Lehrkräfte, Schüler ab 7. Klasse, Berufsschüler
Zeitbedarf:Etwa 4 Unterrichtsstunden
Teilnehmerzahl:Maximal 20
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

Folgende Stationen können zum Einsatz kommen. Durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen kann das Niveau und der Umfang des Workshops den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Station: "Kost-Bar"

Kostbar

An dieser Station werden Getränke gemixt und verkostet. Jede Gruppe erhält dafür ein anderes Rezept. Anschließend errechnen und bewerten die Schüler den Energie- und den Zuckergehalt des Getränks.

Station: "Denk-Bar"

Denkbar

Kernelement der Denk-Bar ist die kritische Bewertung der Inhaltsstoffe von Trendgetränken. Die umfangreiche Liste „Zutaten von A bis Z“ enthält Informationen über einzelne Zutaten. Die Schüler bewerten, welche Inhaltsstoffe sich für einen guten Durstlöscher eignen und welche nicht. Überraschungseffekte bringt das Messen des Säuregehaltes von Trendgetränken mit sich.

Station: "Kick-Bar"

Kickbar

Energy-Drinks und andere koffeinhaltige Erfrischungsgetränke sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. An dieser Station setzen sich die Schüler mit den Folgen eines hohen Koffeinkonsums auseinander. Außerdem werden das individuelle Koffeinlimit und die persönliche tägliche Koffeinaufnahme ermittelt.

Station: "Nutz-Bar"

Nutzbar

Bei der Nutz-Bar dreht sich alles um Getränkeverpackungen. Die Schüler lernen die Unterschiede zwischen Einweg und Mehrweg kennen und erfahren mittels eines Satzpuzzles wissenswerte Aspekte von Getränkeverpackungen. Zuletzt bewerten sie Verpackungen hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit.

Station: "Wunder-Bar"

Wunderbar

Trendgetränke im Kontext von Werbung und Marketing sind der Schwerpunkt der Wunder-Bar. Die Schüler sollen den Unterschied zwischen den Werbeversprechen und der dahinter stehenden Realität erkennen. Verschiedene Aussagen werden den Kategorien „Werbung“ und „Wirklichkeit“ zugeordnet. Anschließend versetzen sich die Schüler selbst in die Rolle von Werbeexperten: Sie erstellen entweder ein Werbeplakat oder erfinden einen Werbespot passend zum selbstgemixten Durstlöscher.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.