Zitronen-Lachs-Pasta

Stand:
Zitronen sorgen in hellen Saucen zu Fischgerichten für eine feine Note.
Off

Zutaten: Für 2 Portionen

150 g Nudeln
1 Zitrone
250 ml Schlagsahne
300 g Lachsfilet
100 g Tiefkühlerbsen
  Salz, Pfeffer, Zucker

 

Zubereitung:

  • Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen.
  • Zitrone waschen, trocknen und 1 TL Schale abreiben. 4 EL Saft auspressen.
  • In einer Pfanne Sahne und Zitronensaft aufkochen lassen. Währenddessen das Lachsfilet klein würfeln. Sahne mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen.
  • Pfanne vom Herd ziehen und Zitronenschale und Lachs hinzugeben. Zugedeckt ca. 5 Minuten gar ziehen lassen und einmal wenden.
  • 2 Minuten vor Ende der Garzeit Erbsen zu den Nudeln geben , anschließend abgießen und tropfnass unter die Zitronen-Lachs-Sauce mischen.


Zubereitungszeit: 20 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.