Weltverbrauchertag 2025

Pressemitteilung vom
Internetkriminalität immer größere Bedrohung - Notfall-Check der Verbraucherzentrale hilft Betroffenen
Internetkriminalität
Off

Betrügerische E-Mails, Abzocke auf Secondhand-Plattformen, Erpressungsversuche im Netz oder der illegale Zugriff auf persönliche Accounts – Cyberkriminalität ist vielfältig und oft schwer zu erkennen. Anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2025 weisen das Justiz- und Verbraucherschutzministerium Sachsen-Anhalt sowie die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt auf die zunehmende Bedrohung für die Bevölkerung hin und machen auf das neue Online-Tool Notfall-Check aufmerksam, das Betroffenen hilft, schnell die richtigen Schritte einzuleiten und sich gegen Täter im digitalen Raum zu wehren.

Sachsen-Anhalts Justiz- und Verbraucherschutzministerin Franziska Weidinger: „Die Methoden von Cyberkriminellen werden immer raffinierter. Es ist deshalb entscheidend, dass Betroffene nicht allein gelassen werden und schnell Hilfe erhalten. Der neue Notfall-Check der Verbraucherzentrale bietet Orientierung und hilft, Schaden zu begrenzen. Für Betroffene heißt es in solchen Situationen, Ruhe zu bewahren aber auch zügig zu handeln. Der Notfall-Check ist hier eine sehr wertvolle Unterstützung. Das Online-Tool ist Teil eines Gemeinschaftsprojektes der Verbraucherzentralen, welches vom Land Sachsen-Anhalt und dem Bund gefördert wird.“

Der Notfall-Check ist auf der Webseite der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt aufrufbar (www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/internetkriminalitaet-notfallcheck).

Dort haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, für ihr spezifisches Problem sofort eine individuelle Checkliste mit konkreten Handlungsempfehlungen zu erhalten. Je nach Fall kann dies zum Beispiel die Kontaktaufnahme mit der eigenen Bank, die Erstattung einer Strafanzeige oder die Meldung des Vorfalls bei der jeweiligen Plattform bedeuten. Das Tool stellt außerdem wichtige Kontaktdaten zur Verfügung, die häufig nur schwer zu finden sind. Mit dem Notfall-Check erhalten Ratsuchende schließlich Tipps, um die Situation einordnen und sich künftig besser schützen zu können.

Volkmar Hahn, Geschäftsführer Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.: „Wir verzeichnen auch in Sachsen-Anhalt eine zunehmende Anzahl von Verbraucherbeschwerden zu Fällen von Internetkriminalität. Dabei geht es häufig um Fakeshops, Phishing-Mails, Erpressungsversuche, gehackte Accounts oder unrechtmäßige Abbuchungen vom Konto. 

Zum Beispiel haben wir kürzlich einen Hinweis zu einem Online-Shop erhalten, der minderwertiger Ware verkauft. Bei der Prüfung haben wir festgestellt, dass vor dem Shop bereits durch unseren Fakeshop-Finder gewarnt wird. In einem anderen Fall hat ein Mann den Missbrauch von Zahlungsdaten gemeldet, weil von seiner Kreditkarte unrechtmäßig Geld von einem Online-Casino in Rumänien abgebucht wurde.“ 


Notfall-Check: www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/internetkriminalitaet-notfallcheck

Fakeshop-Finder: www.fakeshop-finder.de

Webseite Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt: www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.