Aktueller Marktcheck über Gaspreise der Grundversorger in Sachsen-Anhalt

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale sieht große Preisunterschiede
Gaspreis
Off

Der örtliche Grundversorger ist meistens das lokale Stadtwerk, welches unter anderem die Versorgung der Haushalte mit Gas sicherstellt. Zu Beginn der Energiepreiskrise konnten die meisten Grundversorger ihre Kunden mit niedrigen Arbeitspreisen bedienen. Ab Mitte 2022 sind diese Preise auf Grund der Einkaufstrategien jedoch auch auf das allgemein hohe Marktniveau angestiegen. Obwohl seit einigen Monaten die Preise in der Grundversorgung vielerorts wieder sinken, bleibt sie insgesamt teuer.

Die Verbraucherzentrale hat aktuell einen Markt-Check der Gaspreise der Grundversorger in Sachsen-Anhalt durchgeführt und festgestellt, dass die Preisspanne weit auseinandergeht. Beim günstigsten Anbieter den Stadtwerken Aschersleben kostet die Kilowattstunde 10,97 ct, beim teuersten dem Stadtwerk Bitterfeld-Wolfen sind es 25,25 ct. Bei einem Verbrauch von 13.000 kWh/Jahr ergeben sich so Jahreskosten von etwa 1.280 € bzw. 3.280 €. Die Kunden des Stadtwerkes Bitterfeld-Wolfen zahlen also ca. 2.000 € mehr im Jahr, das 2,5-fache der Kunden des Stadtwerkes Aschersleben. Die Preise der einzelnen Grundversorger in Sachsen-Anhalt können in dieser Übersicht eingesehen werden.

Oft kann man durch einen Wechsel raus aus dem Grundversorgungstarif z.B. in einen Sondertarif des Grundversorgers schon eine Menge Geld sparen. Die Recherchen ergaben, dass z.B. die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg oder die EVH Arbeitspreise unterhalb von 10 ct/kWh in ihren Sonderverträgen anbieten.

Aber auch überregionale Anbieter bieten für Neukunden wieder gute Konditionen an. In den einschlägigen Preisvergleichsportalen sind Arbeitspreise schon unter 9 ct/kWh zu finden. Bei einem Jahresverbrauch von 13.000 kWh entstehen in dem Fall Jahreskosten von etwa 1.170 €.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt, sich nicht zu lange vertraglich zu binden, um flexibel auf Änderungen am Preismarkt reagieren zu können. Außerdem ist darauf zu achten, dass eine Preisgarantie vereinbart werden kann, um die niedrigen Preise für die Vertragslaufzeit abzusichern. Insbesondere ist bei der Suche nach einem neuen Anbieter darauf zu achten, wie die Empfehlungsquote der anderen Kunden ausfällt. Zum Preisvergleich und Anbieterwechsel können Interessierte in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt beraten werden.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.