Zweite PV-Anlage auf dem Dach

Pressemitteilung vom
Unter welchen Bedingungen ist das sinnvoll?
BILD_Solaranlage
Off

Wer sich einmal für eine Photovoltaik-Anlage entschieden hat, blickt meist auf gute Erfahrungen zurück. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz vorhanden ist? Eine zweite PV-Anlage bietet die Möglichkeit, mehr als bisher vom selbst erzeugten Strom zu verbrauchen. André König, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, erklärt, unter welchen Bedingungen eine zweite PV-Anlage sinnvoll ist, und bewertet mögliche Optionen.

 

Lohnt es sich beispielsweise bei einer vorhandenen 10-Kilowattpeak (kWp)-Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses eine zweite Anlage dazu zu bauen?

Zunächst erzeugen 10-kWp-Anlagen in den meisten Einfamilienhäusern bereits ohne Erweiterung mehr Strom, als im Haus verbraucht wird. „Dennoch ist eine zweite Anlage ein Schritt auf dem Weg zu mehr Autarkie“, sagt André König. Tatsächlich sorgt mehr Photovoltaik dafür, dass auch mehr Strom aus eigener Erzeugung verbraucht werden kann.

Allerdings wird mit einer zusätzlichen Anlage auch ein höherer Anteil des erzeugten Stroms ins Netz eingespeist. Der eingespeiste Strom wird zwar mit bis zu 8,11 Cent pro Kilowattstunde (kWh) vergütet, eine selbst erzeugte und verbrauchte Kilowattstunde spart jedoch – je nach individuellem Strompreis – etwa 30 Cent Strombezug ein. Wird anteilig mehr Strom eingespeist als selbst genutzt, ist die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage schlechter.

Auch der Standort einer weiteren Anlage sollte bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Günstig ist, wenn auf nach Süden orientierten Flächen noch Platz ist. Dort ist der Stromertrag am höchsten. Aber: Auch zusätzliche Anlagen auf Ost- und Westdächern können sinnvoll sein. So wird zwar nicht der Maximalertrag wie bei Süddächern erzielt, aber die Verteilung der Stromerzeugung über die Tageszeiten von morgens bis abends ermöglicht einen höheren Anteil selbst verbrauchten Stroms.

Kommt ein Elektroauto ins Haus oder wird die Beheizung auf eine elektrisch angetriebene Wärmepumpe umgestellt, wird der Strombedarf höher. Auch das kann ein Grund für die Anschaffung einer zweiten Photovoltaikanlage sein.

Der Eigenverbrauch des selbsterzeugten Stroms kann durch die Nutzung eines Batteriespeichers erhöht werden. In Haushalten ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch des selbsterzeugten Stroms meist um die 30 Prozent des jährlich erzeugten Stroms.

Mit Speicher ist bei üblicher Dimensionierung der PV-Anlage und des Speichers eine Erhöhung auf 70 % möglich. Eine zweite PV-Anlage wird diesen Anteil auf Grund höherer Überschüsse im Sommer verringern aber im Winter für eine höhere Nutzung von Sonnenenergie sorgen.

Folglich verringert sich der Anteil an Strom, der noch vom Stromversorger bezogen wird, weiter. Wenn der Speicher bereits auf der Grundlage des Stromverbrauchs ausgelegt wurde, ist eine Erweiterung nicht sinnvoll.

 

Wird der Einspeisepreis bei einer weiteren Anlage geringer?

Die Vergütung für den Strom erfolgt nach den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wegen unterschiedlicher Zeitpunkte der Inbetriebnahme können beide PV-Anlagen verschiedene Vergütungssätze haben. Prinzipiell kann Strom aus zwei Anlagen wie Strom aus einer Anlage behandelt werden, wenn diese auf demselben Gebäude installiert sind. Dann kann auch mit einem gemeinsamen Stromzähler gemessen werden und ein mittlerer Vergütungssatz entsprechend den jeweiligen Anlagenleistungen wird ermittelt.

 

Lohnt sich eine zweite PV-Anlage, wenn sich der Eigenverbrauch nicht nennenswert erhöht?

Auch ohne neues Elektromobil oder neue Wärmepumpe kann eine zusätzliche PV-Anlage interessant werden. Vor allem dann, wenn die zweite Anlage der „Volleinspeisung“ dient. Das bedeutet, dass der gesamte Stromertrag der zweiten Anlage in das Stromnetz eingespeist und nicht selbst verbraucht oder gespeichert wird.

Bei dieser Variante ist die Einspeisevergütung für den Strom aus der zweiten Anlage höher und liegt bei Anlagen bis zu zehn kWp aktuell bei 12,87 Cent pro kWh. Bei diesem Fall handelt es sich dann um zwei Anlagen mit getrennten Stromzählern.
 

 

Gibt es kleine Speicher, die nachts nur den Haushaltsgrundverbrauch liefern und sich lohnen?

Ein Batteriespeicher ermöglicht es, den tagsüber selbst erzeugten Strom zwischen zu speichern. Nachts oder in der Dämmerung, wenn die PV-Anlage den Bedarf nicht deckt, kann durch das Entladen des Speichers der erzeugte Strom zeitversetzt bzw. später genutzt werden.

Häufig werden jedoch zu große Speicher installiert. Als Richtwert für die Speichergröße empfiehlt André König eine Kilowattstunde nutzbare Batteriekapazität pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch.

Das heißt: Für einen Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 5.000 kWh wäre ein Speicher mit fünf Kilowattstunden nutzbare Kapazität ein guter Orientierungswer


Bei Fragen, ob eine zweite PV-Anlage in Privathaushalten sinnvoll ist, hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energieberater informieren anbieterunabhängig und individuell.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de, auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.
Beratungsstelle

Änderungen der Öffnungszeiten

.
Eine Arztrechnung liegt auf dem Tisch, darauf ist ein Stethoskop abgelegt.

Kassenleistung als IGeL verkauft: Zwischenauswertung Verbraucheraufruf

Verbraucher:innen müssen immer wieder für Kassenleistungen zahlen – das zeigt die Zwischenauswertung des Verbraucheraufrufs „Beim Arztbesuch unnötig zur Kasse gebeten?“. Der vzbv fordert: Die Bundesregierung muss die Rechte von Patient:innen stärken!