Baufinanzierungsberatung jetzt per Video möglich

Pressemitteilung vom
Online-Beratung ohne zusätzliche Software
Online

Den Traum von den eigenen vier Wänden endlich realisieren, ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder modernisieren – wichtige Fragen sind vorher zu beantworten: Wieviel Immobilie kann man sich überhaupt leisten? Was kostet der Kredit? Wie gut ist das Finanzierungsangebot der Hausbank wirklich? Antworten auf diese und andere Fragen zur Baufinanzierung liefert ein neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale.

Off

Die spezialisierten Beraterinnen antworten ab sofort per Video über Handy, Laptop oder PC bei einer anbieterunabhängigen Baufinanzierungsberatung. Sie erläutern, welche Aspekte der Immobilienfinanzierung vor Vertragsabschluss beachtet werden sollten oder erläutern zusätzliche Fördermöglichkeiten. Auch eine Anschlussfinanzierung für eine Bestandsimmobilie kann geprüft werden.

Interessierte können einen Termin über das Servicetelefon (0345) 29 27 800 oder direkt über die Online-Terminbuchung  vereinbaren. Rechtzeitig vor Beratungsbeginn wird eine E-Mail mit einem Link für die Teilnahme an der Videoberatung versandt. Zum gewünschten Termin muss dann einfach auf den Link geklickt werden.

Um an der Videoberatung teilnehmen zu können, benötigt man lediglich einen internetfähigen Laptop, PC oder ein Tablet sowie die Möglichkeit mit Mikrofon und Lautsprecher oder Headset mit den Beraterinnen sprechen zu können. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Die Videoberatung funktioniert am besten mit Browsern wie Chrome, Edge oder Firefox, welche auf dem aktuellen Stand sein sollten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.