Prämiensparer erhalten Zinsnachzahlungen

Pressemitteilung vom
Urteil des Bundesgerichtshofes in der Musterfeststellungsklage gegen die Saalesparkasse
BILD_Sparkasse

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem heutigen Urteil festgelegt, mit welchem Referenzzinssatz die Saalesparkasse die Zinsen bei ihren Prämiensparverträgen neu berechnen muss.

Off

Dies betrifft Verträge seit den 1990er Jahren, bei denen neben einer variablen Verzinsung auch eine attraktive Prämie gezahlt wurde. Solche oder ähnliche Sparverträge wurden auch von anderen Sparkassen angeboten. Viele Verbraucher nutzten diese Sparverträge zur Altersvorsorge und zahlten regelmäßig ein. Als die Sparkassen diese Verträge plötzlich kündigten, stellten Verbraucherzentralen fest, dass zu wenig Zinsen gezahlt wurden.

Das BGH-Urteil im Musterfeststellungsverfahren des Verbraucherzentrale Bundesverbands gibt abschließend Kriterien für die Zinsberechnung bei Prämiensparverträgen der Saalesparkasse vor. Betroffene Sparer können mit Nachzahlungen rechnen.

Nun ist die Saalesparkasse gefordert, proaktiv auf ihre Prämiensparkunden zuzugehen und nach diesen Kriterien neue nachvollziehbare Zinsberechnungen mit detaillierten Berechnungsverlauf vorzulegen. Auf dieser Grundlage sollten ausstehende Zinsen nachgezahlt werden.

Ob auch weitere Prämiensparer anderer Sparkassen, die nicht am Verfahren beteiligt waren, von der Entscheidung profitieren können, kann in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt individuell geprüft werden.

Für weitere Fragen zum Prämiensparen und der Musterfeststellungsklage gegen die Saalesparkasse berät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Ratsuchende in den Beratungsstellen oder telefonisch über einen Rückrufservice. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Zudem werden die wichtigsten Fragen zum BGH-Urteil in der Musterfeststellungsklage gegen die Saalesparkasse auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt beantwortet.

Für weitere Informationen zur Musterfeststellungsklage:

Henning Fischer, Referent Team Sammelklagen VZBV

Pressestelle, Tel. (030) 258 00 302, presse@vzbv.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.