Vor dem Einchecken auch die Kreditkarte checken

Pressemitteilung vom
Kosten und Leistungen vor Urlaubsantritt prüfen
Kreditkarten
Off

Bald ist es bald wieder soweit - der Jahresurlaub steht vor der Tür. Um diese Zeit unbeschwert genießen zu können, sollten die vorhandenen (Kredit-)Karten auf ihre Reisetauglichkeit hin überprüft werden, um unliebsame Überraschungen beim Bezahlen oder Geldabheben auszuschließen.

Die Verbraucherzentrale erreichen oft Beschwerden von Verbrauchern, deren Visa-debit oder Mastercard-debit beim Bezahlen im Ausland an der Supermarktkasse oder bei der Mietwagenbuchung nicht akzeptiert wurden. Bei Debit-Kreditkarten wird den Karteninhabern kein Kreditrahmen zur Verfügung gestellt. Die getätigten Umsätze werden dem Girokonto sofort belastet. Wer Inhaber einer solchen Kreditkarte ist, sollte sich für den Urlaub im Ausland sicherheitshalber noch eine andere Kreditkarte ausstellen lassen.

Ein weiterer Fallstrick lauert bei den Kosten und Gebühren. So wunderte sich ein Norwegenurlauber darüber, dass er für jede einzelne Kartenzahlung, die er mit seiner Karte vorgenommen hat, ein Entgelt in Rechnung gestellt bekommen hat. Dieses Entgelt, auch als Auslandseinsatzentgelt bezeichnet, kann von Anbieter zu Anbieter variieren. Bei einem Entgelt von 1% auf beispielsweise 100,00 € bedeutet das einen Mehrpreis von 1,00 €. Wer dann auf die Idee kommt, im Ausland lieber an einem Geldautomaten Bargeld abzuheben, könnte ebenfalls von Gebühren überrascht werden. Einige Anbieter belasten ihren Karteninhabern einen prozentualen Betrag je Abhebung und koppeln dies noch an einen Mindestpreis.

Urlauber sollten deswegen rechtzeitig vor Urlaubsbeginn, die Modalitäten der vorhandenen Kreditkarte checken oder sich nach einer günstigen oder kostenlosen Kreditkarte umsehen. Um ein Schuldenrisiko auszuschließen, ist es ratsam, aufgelaufene Umsätze sofort zu tilgen und sich nicht auf ein Teilzahlungsangebot einzulassen.

Im Falle eines Diebstahls oder Abhandenkommens der Kreditkarte sollte diese umgehend gesperrt und eine Anzeige bei der Polizei vor Ort erstattet werden. Die Telefonnummer für den zentralen Sperr-Notruf lautet (+49) 116 116 (für Anrufe aus dem Ausland). Für solche Fälle ist es im Vorfeld ratsam, sich die Kartendaten gesondert zu notieren und getrennt von der Geldbörse aufzubewahren.

Zu Fragen und Problemen rund um das Thema der Kreditkarten berät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch oder per Video.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.