Zinsnachzahlungen für Prämiensparer in Stendal und Mansfeld-Südharz

Pressemitteilung vom
Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg rechtskräftig – Musterfeststellungsklagen sind beendet
Gerichtsurteil
Off

In den Musterfeststellungsklagen gegen die Sparkassen Mansfeld-Südharz und Stendal urteilte das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg schon im November 2023, dass die Zinsberechnungen der Sparkassen falsch waren. Es hat außerdem Vorgaben gemacht, wie die Zinsen neu zu berechnen sind. 

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte sich für höhere Nachzahlungen eingesetzt und gegen das Urteil Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) eingelegt. Am 09.07.2024 bestätigte dieser dann aber in zwei anderen Verfahren die Berechnungsmethode des OLG Naumburg. 

Aus Sicht des vzbv sind die offenen rechtlichen Fragen damit abschließend geklärt. Er hat die Revision deswegen zurückgenommen. 

Damit wird das Urteil gegen die Sparkassen Mansfeld-Südharz und die Kreissparkasse Stendal rechtskräftig. 

Die betroffenen Prämiensparer haben nun Klarheit, wie die Zinsen in ihrem Fall neu zu berechnen sind und dürfen auf Zinsnachzahlungen hoffen. 

Jetzt ist es an den Sparkassen, aktiv und zeitnah auf ihre Sparer zu zugehen und neue, nachvollziehbare Zinsnachberechnungen mit detaillierten Berechnungsverlauf vorzulegen. 

Neben der Überprüfung der Zinsberechnungen berät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt auch zu allen Fragen rund um die Kündigung oder Zinsanpassung von Prämiensparverträgen.

Auch die Prämiensparer anderer Sparkassen, die nicht am Verfahren beteiligt waren, können sich ratsuchend an die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt wenden, um individuell prüfen zu lassen, inwieweit auch sie von den Entscheidungen zur Zinsanpassung bei Prämiensparverträgen profitieren können.


Beratungen werden persönlich in den Beratungsstellen, telefonisch über einen Rückrufservice oder per Video angeboten. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Online-Terminbuchungen sind möglich unter: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/beratung-st/terminvereinbarung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.