Beim Arzt unnötig zur Kasse gebeten

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt fragt Betroffene
Geldkasse
Off

Mit der bundesweiten Erfassung von Verbraucherbeschwerden aus ihren eigenen Beratungen nehmen die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband (vzbv) den Markt unter die Lupe, um so frühzeitig strukturelle Probleme oder vorhandene Missstände im Verbraucheralltag zu erkennen und in der Folge die Verbraucherrechte zu stärken. Aktuell erreichen die Verbraucherzentralen Berichte, dass Arztpraxen für diagnostische Maßnahmen und Standardbehandlungen, die üblicherweise von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden, eine private Bezahlung von den Patienten verlangen. In ihrer Marktbeobachtung wollen die Verbraucherzentralen deshalb prüfen, ob hier Kassenleistungen ohne Rechtsgrundlage zu Selbstzahlerleistungen gemacht werden.


Das als Verbraucher und Patient sachgerecht zu beurteilen, ist jedoch schwierig. Wurden Verbraucher beim Arzt bereits einmal unnötig zur Kasse gebeten und haben solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht, dann sollten sie sich an der Umfrage beteiligen und ihre Erfahrungen schildern: https://www.verbraucherzentrale.de/marktbeobachtung/beim-arztbesuch-unnoetig-zur-kasse-gebeten-92729


Hintergrund: Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen, was wirtschaftlich, medizinisch notwendig und ausreichend ist. Das Leistungsangebot ist weitgehend bei allen Kassen identisch. Insoweit kann jeder Verbraucher, der eine Arztpraxis aufsucht, davon ausgehen, dass seine gesetzliche Krankenkasse die Behandlungskosten übernimmt. Sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL– Angebote genannt, die über das medizinisch Notwendige hinausgehen – gehören dagegen nicht zum festgeschriebenen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung.


Der größte Teil der heutzutage in der Praxis durchgeführten IGeL sind Früherkennungs- oder Vorsorgeuntersuchungen. Manche dieser Untersuchungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen sogar in bestimmten Risikofällen bei familiärer Vorbelastung oder bei begründetem Krankheitsverdacht. In allen anderen Fällen, in denen die zusätzlichen Untersuchungen auf eigenen Wunsch der Patienten ohne medizinische Notwendigkeit erfolgen, müssen die Kosten selbst bezahlt werden.

Da die gesetzlichen Kassen untereinander im Wettbewerb um ihre Versicherten stehen, weiten sie ihr Leistungsangebot über eigenen Satzungsleistungen für ihre Mitglieder aus. Insbesondere individuelle Angebote zur Gesundheitsprophylaxe oder zu medizinischen Therapien werden teilweise oder sogar komplett übernommen. Das Spektrum reicht von professioneller Zahnreinigung, Toxoplasmose Test für Schwangere, zusätzlichen Impfungen über Krebsvorsoge-Angebote bis hin zu alternativen Behandlungsformen. Vor Inanspruchnahme der gewünschten Leistung lohnt es sich, bei der eigenen Krankenkasse zur anteiligen oder vollen Kostenübernahme anzufragen. Eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe für oder gegen die Inanspruchnahme bietet das Internetportal www.igel-monitor.de ,das vom Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes betrieben wird.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.