Ashwagandha: Durchfall, Hautausschlag und Leberschaden

Pressemitteilung vom
Experten warnen vor Schlafbeerenpräparaten
Ashwagandha
Off

Nahrungsergänzungsmittel mit Ashwagandha (auch Schlafbeere, indischer Ginseng oder Winterkirsche) werden sowohl im stationären Handel als auch im Internet mit vermeintlicher Wirkung zur Leistungssteigerung, für erholsameren Schlaf und Stressbewältigung angeboten. Wissenschaftlich belegbar sind die versprochenen Wirkungen von Ashwagandha bisher jedoch nicht. Im Gegensatz dazu sind die gesundheitlichen Risiken – wie das Bundesinstitut für Risikobewertung in einer aktuellen Mitteilung ausführt - nur unzureichend untersucht. Dabei reichen die Folgen von Verdauungsbeschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) über Schwindel bis hin zu Benommenheit und Hautausschlag. Mögliche Wirkungen auf das Immunsystem, Effekte auf Schilddrüsen- und Sexualhormone sowie mögliche Leberschäden geben weiter Anlass zur Sorge, so die Experten.

Daher sollten insbesondere Kinder, Schwangere und Stillende sowie Personen mit Lebererkrankungen auf Nahrungsergänzungsmittel mit Ashwagandha verzichten. Wegen der unzureichenden Datenlage und unkalkulierbarer Wechselwirkungen mit Medikamenten gegen Diabetes, Bluthochdruck oder Erkrankungen des Immunsystems rät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt generell von einer Einnahme Ashwagandha-haltiger Nahrungsergänzungsmittel ab.

Nahrungsergänzungsmittel werden meist als Kombi-Präparate angeboten, die neben Pflanzenzubereitungen wie Ashwagandha zusätzlich Vitamine oder Mineralstoffe enthalten, für die bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen zugelassen sind. So dürfen die Vitamine B1 oder B6 mit „unterstützt die normale psychische Funktion“ beworben werden. Bis auf wenige Ausnahmen werden Vitamine und Mineralstoffe im ausreichenden Maße mit der herkömmlichen Nahrung aufgenommen. Verbraucher verbinden jedoch oft die gesundheitsbezogenen Aussagen mit der Pflanzenzubereitung, auch wenn diese nur durch den Zusatz der  Vitamine oder Mineralstoffe erlaubt sind. 


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.