Neues Angebot der Verbraucherzentrale geht an den Start

Pressemitteilung vom
Verbraucher können ihre Fragen rund um Lebensmittel in neuem Online-Forum stellen
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Ist Coating bei Bioprodukten erlaubt? Können CBD-Öle legal als Lebensmittel verkauft werden? Ist Nitrat weiter ein Problem bei Rucola? Ist Cola mit grünem Nutri Score gesund? Dürfen Supermärkte abgelaufene Lebensmittel verkaufen? Was ist eigentlich Trehalose? Sind Papiertüten immer besser als Plastiktüten?

Off

Im Alltag ist es oft nicht leicht, aus der Fülle des Lebensmittelangebots die richtige Wahl zu treffen. Hinzu kommen oft widersprüchliche Empfehlungen, was man kaufen soll und was angeblich schadet. Siegel und Werbeversprechen helfen dabei häufig nicht weiter. Hier ist anbieterunabhängiger Rat gefragt. 

„Ab sofort können sich Verbraucher mit ihren Fragen rund um Lebensmittel, über ein neues bundesweites Forum kostenlos an die Verbraucherzentrale wenden“, sagt Christa Bergmann, Leiterin des Fachreferats. „Wir bieten den Dialog an, auch zu Aufregern und Ärgernissen. Ausgewählte Antworten werden öffentlich gestellt und stehen damit auch anderen Interessierten zur Verfügung.“

Das Forum ist auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.lebensmittel-forum.de erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.