Süßwaren mit Cannabidiol (CBD) – riskante Verwechslungsgefahr für Kinder

Pressemitteilung vom
CBD-Süßwaren ohne Zulassung weiter im Handel in Sachsen-Anhalt erhältlich
Gummibärchen
Off

Hanf in Lebensmitteln liegt im Trend, er gilt als cool und verspricht „chillige“ Entspannung. So finden sich vermehrt CBD-haltige Lebensmittel wie Bonbons, Gummibärchen, Kekse und Erfrischungsgetränke nicht nur in Onlineshops. Denn wie eine Marktstichprobe der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt zeigt, werden derlei Produkte auch in Einzelhandelsgeschäften wie Candy Shops angeboten. Dabei sind die Produkte, darunter Fruchtgummis, offiziell als „Sammelgegenstände“ deklariert und angeblich nicht für den Verzehr geeignet. Auf Nachfrage bestätigte das Verkaufspersonal jedoch, dass die Fruchtgummis natürlich zum Verzehr bestimmt seien. Die Produkte enthalten den Hanf-Inhaltsstoff CBD, der in Deutschland als neuartiges Lebensmittel („Novel Food“) gilt. Eine entsprechende Zulassung durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) liegt jedoch nicht vor. Demnach dürften diese als „Sammelgegenstand“ deklarierten Lebensmittel nicht verkauft werden.

Besonders alarmierend ist, dass Kinder diese Süßwaren aufgrund ihres Aussehens leicht mit herkömmlichen Naschereien verwechseln können, was ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen kann. Zwar hat CBD keine berauschende gleichwohl jedoch eine pharmakologische Wirkung und kann mit dem psychoaktiven Tetrahydrocannabinol (THC) verunreinigt sein. So löst CBD bei etwa 10 % der Nutzer Schläfrigkeit und Benommenheit aus, während andere über Schlaflosigkeit und innere Unruhe berichten. Zudem sind die exakte Dosierungen, Sicherheitsaspekte und Wechselwirkungen von CBD noch nicht ausreichend erforscht.

Das BVL hat bereits mehrfach vor der zunehmenden Verbreitung von Cannabinoiden in Süßwaren gewarnt. Mehr als 90 Meldungen im europäischen Schnellwarnsystem für Lebensmittel (RASFF) gab es im Jahr 2023, allein 44 von deutschen Behörden. Besonders besorgniserregend - einige dieser Produkte enthielten auch das psychoaktive Cannabinoid Hexahydrocannabinol (HHC), dessen Verkauf in Deutschland gänzlich verboten ist.

Besonders bedenklich ist die Vermarktung Cannabinoid-haltiger Produkte. Begriffe wie „high“ sowie Abbildungen von Hanfblättern erwecken bewusst den Eindruck eines berauschenden Konsumerlebnisses. Dieses Marketing wird von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt als gefährlich eingestuft, da es vor allem bei Kindern und Jugendlichen den Konsum von CBD-Produkten verharmlost und fördert. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt fordert daher eine strengere Kontrolle und ein Verkaufsverbot solcher Produkte, um Kinder und Verbraucher besser zu schützen.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.