Verbraucherzentralen auf der Grünen Woche in Berlin

Pressemitteilung vom
Gemeinsamer Messestand vom 19. bis 28. Januar
IGW
Off

Die Verbraucherzentralen sind auch auf der Grünen Woche in Berlin die erste Anlaufstelle zu Verbraucherthemen rund um Lebensmittel. An ihrem Stand erfahren Interessierte, wie sich die Treibhausgasbilanz beliebter Speisen anhand der Zusammensetzung unterscheidet - je nachdem mit welchen Zutaten gekocht wird - ob mit Fleisch von Rind oder Huhn, Käse oder auch vegan. Denn jedes Produkt besitzt eine ganz eigene Treibhausbilanz, bei der sowohl die Art, Erzeugung und der Transport des Lebensmittels entscheidende Rollen spielen. So wird aufgezeigt, wie jeder selbst aktiv werden kann, den eigenen Speiseplan ökologischer zu gestalten.

Vorgestellt wird auch eine aktuelle Untersuchung der Verbraucherzentralen: Werbebegriffe wie „klimaneutral“ oder „CO2-reduziert“ sind oft unlauter und erwecken den falschen Eindruck, dass beworbene Produkte dem Klima nicht schaden. „Die Klimaneutralität soll mithilfe von Kompensationszahlungen an Klimaschutzprojekte erreicht werden, denn tatsächlich entstehen in jeder Produktion Emissionen.“, sagt Alexander Heinrich, Referent für Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Wie der aktuelle Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt sind klimabezogenen Angaben in der Regel undurchsichtig und nicht nachzuvollziehen. „Daher braucht es rechtliche Vorgaben, eine einheitliche Berechnungsgrundlage sowie eine kontrollierte und unabhängige Zertifizierung. Andernfalls ist für Verbraucherinnen und Verbraucher völlig unklar, ob oder wie verlässlich Emissionen überhaupt kompensiert werden und das ist nichts anderes als Greenwashing.“, so Alexander Heinrich.

Die Verbraucherzentralen sind zum Thema „Unsere Ernährung für die Zukunft“ in Halle 23a als Teil der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.