- Ernährung & Gesundheit
- Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
- nachhaltiger Konsum & Globalisierung
- Medien & Information.
Je nach Inhalt, Umfang und langfristiger Verankerung der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Bronze, Silber und Gold möglich.
Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden interessierte Schulen unter www.verbraucherschule.de.
Hilfreiche Tipps bietet zudem die Veranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule“ am 27. März 2025 von 16 bis 17 Uhr.
Unterstützung wahrnehmen
Schulen, die Verbraucherschule werden möchten, und Lehrkräfte unterstützt der Verbraucherzentrale Bundesverband mit kostenlosen Online-Fortbildungen, qualitätsgeprüften Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass und einem Newsletter mit Good-Practice-Beispielen und aktuellen Informationen.
Die Online-Fortbildungen richten sich vorrangig an Lehrkräfte, stehen aber auch anderen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die nächsten Termine sind unter anderem:
- 29.04.2025: Die KlimaFood-Ideenkiste: Startklar für eine nachhaltige Ernährungsbildung
- 06.05.2025: Planspiel Fakt oder Fake: Wie schütze ich mich vor Desinformation und Hassrede im Netz?
- 27.05.2025: Greenwashing - Ein Mystery: Wie Unternehmen sich für „grün“ verkaufen
Verbraucherschulen in Sachsen-Anhalt
Diese Schulen aus Sachsen-Anhalt konnten die Jury bereits von sich überzeugen und wurden in der vergangenen Auszeichnungsrunde als Verbraucherschule geehrt:
- Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gemeinschaftsschule, Wolmirstadt, Verbraucherschule Bronze
- Burg-Gymnasium Wettin, Wettin-Löbejün, Verbraucherschule Bronze
- Gymnasium "Geschwister Scholl", Gardelegen, Verbraucherschule Silber
- Gymnasium Landsberg, Landsberg, Verbraucherschule Silber
Weiterführende Links:
Digitale Bewerbung über das Bewerbungsportal: https://bewerbung.verbraucherschule.de/
Alle Informationen zur Auszeichnung und den Bewerbungskriterien: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule
Digitale Informationsveranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule“ am 27.03.2025, 16-17 Uhr:
https://www.verbraucherbildung.de/termin/wie-werden-wir-verbraucherschule-0
Alle Online-Fortbildungen des Netzwerks: https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neue-lehrkraeftefortbildungen-fuer-das-schuljahr-202425
Übersicht aller bereits ausgezeichneten Verbraucherschulen: https://www.verbraucherbildung.de/ausgezeichnete-verbraucherschulen
Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.