Alltagsbildung im Klassenzimmer: Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen suchen gute Verbraucherschulen
Schule
Off

Fake-Shops, unseriöse Finanztipps auf Social Media oder Greenwashing: Fallstricke lauern auch im Alltag junger Verbraucherinnen und Verbraucher überall. Die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband (vzbv) setzen sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in der Schule nicht nur Mathe und Deutsch pauken – sondern auch auf diesen Alltag vorbereitet werden. Schulen, die sich besonders engagieren, ehrt der vzbv mit der Auszeichnung Verbraucherschule. Schulen können sich ab sofort bewerben.


"Bunte Werbung, Fake-Shops oder Phishing-Mails gehören mittlerweile zum Verbraucheralltag. Gerade junge Menschen sind für viele dieser Angebote empfänglich. Die Verbraucherschulen setzen hier an und wollen dazu beitragen, die Alltagskompetenz junger Menschen zu stärken, so dass sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können“, so Anne Neumann Referentin bei der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an alle allgemein- und berufsbildenden Schulen. Bis zum 30. September 2025 können sich Schulen als Verbraucherschule bewerben. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2023/2024 und/oder im Schuljahr 2024/2025 Aktivitäten in mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben: 

  • Ernährung & Gesundheit 
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht 
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung 
  • Medien & Information.

Je nach Inhalt, Umfang und langfristiger Verankerung der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Bronze, Silber und Gold möglich. 

Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden interessierte Schulen unter www.verbraucherschule.de.

Hilfreiche Tipps bietet zudem die Veranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule“ am 27. März 2025 von 16 bis 17 Uhr.

 

Unterstützung wahrnehmen

Schulen, die Verbraucherschule werden möchten, und Lehrkräfte unterstützt der Verbraucherzentrale Bundesverband mit kostenlosen Online-Fortbildungen, qualitätsgeprüften Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass und einem Newsletter mit Good-Practice-Beispielen und aktuellen Informationen. 

Die Online-Fortbildungen richten sich vorrangig an Lehrkräfte, stehen aber auch anderen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. 

Die nächsten Termine sind unter anderem:

 

Verbraucherschulen in Sachsen-Anhalt

Diese Schulen aus Sachsen-Anhalt konnten die Jury bereits von sich überzeugen und wurden in der vergangenen Auszeichnungsrunde als Verbraucherschule geehrt:

  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gemeinschaftsschule, Wolmirstadt, Verbraucherschule Bronze
  • Burg-Gymnasium Wettin, Wettin-Löbejün, Verbraucherschule Bronze
  • Gymnasium "Geschwister Scholl", Gardelegen, Verbraucherschule Silber
  • Gymnasium Landsberg, Landsberg, Verbraucherschule Silber

 

Weiterführende Links: 

Digitale Bewerbung über das Bewerbungsportal: https://bewerbung.verbraucherschule.de/   

Alle Informationen zur Auszeichnung und den Bewerbungskriterien: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule 

Digitale Informationsveranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule“ am 27.03.2025, 16-17 Uhr: 
https://www.verbraucherbildung.de/termin/wie-werden-wir-verbraucherschule-0    

Alle Online-Fortbildungen des Netzwerks: https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neue-lehrkraeftefortbildungen-fuer-das-schuljahr-202425 

Übersicht aller bereits ausgezeichneten Verbraucherschulen:  https://www.verbraucherbildung.de/ausgezeichnete-verbraucherschulen


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.