Coronavirus: Was können Nahrungsergänzungsmittel?

Stand:
Corona-Infektionen bleiben ein Thema, für viele Menschen heißt es "bloß kein zweites Mal". Vor allem Angebote im Onlinehandel suggerieren die Möglichkeit der Vorbeugung und eine Stärkung des Immunsystems durch Nahrungsergänzungsmittel.
Viele unterschiedliche Tabletten auf einem Löffel

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es gibt keine Nahrungsergänzungsmittel, die eine Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) oder auch Grippeviren verhindern können.
  • Nahrungsergänzungsmittel dienen auch nicht der Behandlung von Erkrankungen.
  • Bisher gibt es keine Interventionsstudien an Menschen, die einen Schutz von bestimmten Pflanzen, Vitaminen oder Mineralstoffen vor einer Infektion durch das Virus zeigen. Zitierte Studien beziehen sich entweder auf andere (Corona-)Viren bzw. auf Laborversuche oder es handelt sich um theoretische Abhandlungen möglicher Wirkmechanismen. Diverse Veröffentlichungen wurden inzwischen sogar zurückgezogen.
  • Verkaufsplattformen und Internet-Marktplätze wurden von den Behörden EU-weit aufgefordert, auf Angebote unzulässig angebotener Corona-Nahrungsergänzungsmittel zu kontrollieren.
On

Nahrungsergänzungsmittel als Schutz vor dem Coronavirus?

Auch nach Auslaufen aller offiziellen Einschränkungen und Schutzmaßnahmen gegen das neuartige Coronavirus, SARS-CoV-2, gibt es weiterhin Menschen mit einem hohen Schutzbedürfnis, z.B. wegen eigener Grunderkrankungen, aus Angst vor einer erneuten Infektion oder vor Long Covid. Daher möchten sich viele weiterhin aktiv vor einer Erkrankung schützen und/oder ihr Immunsystem stärken, beispielsweise mit Nahrungsergänzungsmitteln. Und immer noch geistern im Internet und in den sozialen Medien die absurdesten Ideen. Welchen Informationen Sie vertrauen können, finden Sie in diesem Artikel.

Rechtlicher Hintergrund: Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und nicht zur Prävention, Linderung oder Therapie von Erkrankungen gedacht. Sie werden weder zugelassen noch vor dem ersten Verkauf von Behördenseite geprüft. Eine gesundheitsbezogene Werbung wie "schützt vor Viren" ist verboten.

Deswegen gehen seit April 2020 EU-weit Behörden gegen derartige Anbieter vor. Mehr dazu lesen Sie hier.

Welche Werbeversprechen werden gemacht?

Abgesehen davon, dass nicht explizit zugelassene gesundheitsbezogene Werbeaussagen in der EU für Nahrungsergänzungsmittel sowieso verboten sind, sind auch alle irreführenden Aussagen untersagt. Für Lebensmittel heißt das, es ist verboten, einem Lebensmittel Wirkungen oder Eigenschaften zuzuschreiben, die es nicht besitzt. Entsprechende Aussagen sind nur erlaubt, wenn sie nach aktuellem wissenschaftlichen Stand als nachgewiesen gelten.

Die Tricks der Bauernfänger

Dies sind, so die Lebensmittelüberwachung, typische Tricks, um das Verbot der gesundheitsbezogenen Werbung zu umgehen:

  • Begriffe in sogenannten "Snippets", die dann bei Suchmaschinen-Abfragen erscheinen ("Corona Protect", "Corona-Schutz"),
  • bei der Eingabe von Stichworten wie "Corona" oder "Covid 19" in die Suchfunktion des Webshops werden bestimmte Produkte selektiert,
  • mittels einer sog. "Registernavigation" wird eine ausgewählte Palette von NEM zusammengefasst (Registerüberschrift z. B. "Immunbooster – stark gegen Viren"),
  • durch "geschickte" Verlinkung von Seiten mit allgemeinen Informationen zum neuartigen Corona-Virus und dem Angebot von NEM,
  • durch Verlinkung im Webshop auf einen eigenen Blog oder Blogs von "Ernährungsexperten", die Beiträge über die "antivirale Wirkung" der vorhandenen Inhaltstoffe enthalten,
  • durch Verlinkung auf wissenschaftliche Studien, deren Titel eine antivirale Wirkung des NEM nahelegen; Inhalt und Ergebnis der Studien bleiben unklar und sind für den Verbraucher nicht überprüfbar,
  • durch direkte Aussagen wie "Corona-Virus in aller Munde – X wehrt Viren ab", "Corona-Protect-Kapseln", "Schutz vor dem Corona-Virus/Stärken Sie ihr Immunsystem mit Y", "Corona-Beratungs-Flyer" usw.,
  • Abbildungen von Schwert und Schild in Abwehrstellung gegen stilisiert dargestellte Corona-Viren oder bildhafte Darstellungen des neuartigen Corona-Virus im Hintergrund von NEMs.


Auch wenn uns dieses Virus mit seinen Varianten jetzt schon fast fünf Jahre begleitet, gibt es doch trotz vieler Bemühungen keine echten wissenschaftlich fundierten Interventionsstudien (Goldstandard) an Menschen, die einen Schutz von bestimmten Pflanzen, Vitaminen oder Mineralstoffen vor einer Infektion durch das Virus zeigen. Einige Studien, z.B. zu Vitamin D in der Zeitschrift "Nature", sind inzwischen sogar zurückgezogen worden. Bei anderen durchaus hochwertigen Studien, geht es darum, Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf zu ermitteln. Ein Umkehrschluss ist aber wissenschaftlich nicht korrekt.

Ansonsten beziehen sich zitierte Studien entweder auf andere (Corona-)Viren oder es sind reine Laborstudien oder es handelt sich um theoretische Abhandlungen möglicher Wirkmechanismen. So wird beispielsweise anhand biochemischer Abläufe versucht, darzulegen, wie Vitamin C oder ein sekundärer Pflanzenstoff gegen das Virus oder dessen Folgeerscheinungen wirksam werden könnten. Das ist natürlich kein Beweis und sollte auch nicht dazu verleiten, das gleich einmal auszuprobieren. Aber es ist für andere Wissenschaftler:innen eine Hilfe, die darauf basierend Interventionsstudien konzipieren können. Und es geht dabei immer um den Schutz vor der Erkrankung oder um die Therapie von COVID-19. Beides ist nicht Aufgabe von Nahrungsergänzungsmitteln, sondern von Arzneimitteln, die natürlich auch Vitamine oder Pflanzenextrakte enthalten können. Im Unterschied zu Nahrungsergänzungsmitteln ist dann aber die Wirkung bewiesen und von Behörden geprüft worden. Und es wurde eine Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen.

Schutz durch Abwehr oder Desinfektion?

Werbeaussagen wie "Es gibt bestimmte Pflanzen, Getränke und Vitamine, die du zu dir nehmen kannst, um jeden viralen und bakteriellen Eindringling abzuwehren, einschließlich des neuartigen Coronavirus", "schützt vor Viren" oder auch nur "wehrt Viren ab" suggerieren eine falsche Sicherheit und sind in Bezug auf das aktuelle Corona-Virus wissenschaftlich nicht bewiesen. Als Wirkstoffe werden häufig bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, Flavonoide, Anthocyane oder Senföle genannt. Wichtig zu wissen: Extrakte sind bei Nahrungsergänzungsmitteln (im Gegensatz zu Arzneimitteln) nicht definiert, kein Extrakt gleicht dem anderen und vermutlich keiner davon dem in zitierten Studien verwendeten Wirkstoff.

Leider findet man solche und ähnliche Anti-Corona-Aussagen für Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel trotzdem immer noch -  im Internet, in manchem "Gesundheits"-Haus und vielleicht auch von einigen selbstständigen Firmenvertreter:innen ("Ernährungsberater:innen"). Beworben werden damit vor allem Nahrungsergänzungsmittel mit ganz unterschiedlichen Pflanzenextrakten, wie beispielsweise Grüntee (bzw. dem Inhaltsstoff Epigallocatechinagallat EGCG), Rhodiola (Rosenwurz), Ginseng, Aloe vera, Chili, Meerrettich, Artemisia/Artemisin (verboten, da neuartig), Zistrose, Propolis, Holunder, Kapuzinerkresse oder Schwarzer Johannisbeere (Blattknospen). Schutzwirkungen werden auch für Produkte mit Ingwer, Kurkuma, Zimt oder Apfelessig suggeriert.

Das heißt nicht, dass diese Inhaltsstoffe oder alle Anbieter solcher Produkte unseriös wären. Es gibt gut erforschte, apothekenpflichtige Arzneimittel z. B. aus Rosenwurz, Zistrose oder Chili, die sicher und mit zugelassenen Indikationen versehen sind. Unrechtmäßig ist es, wenn Anbieter Nahrungsergänzungsmittel mit "Schutz vor Viren" oder "hilft gegen Corona" bewerben. Solche Fälle wurden immer wieder von den Verbraucherzentralen oder dem Portal Lebensmittelklarheit abgemahnt, mehrere Klagen vor Gerichten durchgesetzt. Besonders dreist war dieser Fall von unseriöser Werbung zu einer angeblichen Covid-19-Heilung, der vom Portal Lebensmittelklarheit.de abgemahnt wurde.

Immer wieder wird auch behauptet, dass das gefährliche MMS (Miracle Mineral Supplement), auch CDL (Chlordioxidlösung) genannt, vor dem Coronavirus schützen kann. Das ist ein Desinfektionsmittel z.B. für Swimming Pools und dient zum Bleichen von Textilien! Nicht einnehmen, gefährlich! Davon abgesehen nützt es nichts gegen das COVID-19-Virus.

Problematische Werbung in sozialen Medien

Weiterhin gibt es angstmachende Posts oder Reels in den sozialen Medien, vor allem bei Instagram oder Tiktok, manches auch durch Influencer:innen. Auch geschlossene Gruppen bei Facebook oder via WhatsApp fallen immer mal wieder auf, weil dort gezielt Nahrungsergänzungsmittel als (dauerhafter) Schutz vor einer Corona-Infektion angepriesen werden. Selbsternannte Heilsbringer:innen, darunter auch Mediziner:innen, finden sich in zahlreichen Youtube-Videos. Dabei wurden und werden auch Aussagen von Virolog:innen, des Robert Koch-Instituts oder der WHO zitiert, die völlig aus dem Zusammenhang gerissen sind. Das gilt übrigens genauso mit Blick auf Produkte gegen Long-Covid.

Und bei sehr vielen steckt dahinter ein finanzielles Interesse, auch wenn sie sich anders präsentieren und "doch nur helfen wollen". Solche Infos sollte man immer hinterfragen. Nicht vergessen: Evidenz schlägt Eminenz!

Schutz durch Stärkung des Immunsystems?

Grundsätzlich können die Abwehrkräfte durch eine ausgewogene Ernährung, kombiniert mit Lachen, ausreichend Schlaf und Bewegung, gestärkt werden. Für viele Pflanzenstoffe und Mikronährstoffe gibt es Hinweise darauf, dass sie Einfluss auf das Immunsystem haben. Aber Achtung: Nicht immer ist es sinnvoll das Immunsystem durch Produkte zusätzlich zu stimulieren. Wer an Allergien leidet und Autoimmunerkrankte können ein Lied davon singen, was es heißt, ein hyperaktives Immunsystem zu haben.

Vitamine: So tragen zum Beispiel Vitamin DVitamin C, aber auch Folat, B12, B6 und Vitamin A wissenschaftlich bewiesen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Dafür ist eine ausreichende bis gute Versorgungslage nötig. Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, die bestimmte Mengen dieser Vitamine enthalten, dürfen mit genau dieser Aussage auch werben. Das heißt aber nicht, dass Sie dafür besonders große Mengen oder gar hoch dosierte Supplemente zu sich nehmen müssten. Nach Untersuchungen aus den USA ist eine Hochdosistherapie mit Vitamin C und Zink bei Corona wirkungslos, hatte aber heftige Nebenwirkungen.

Vitamin D: Empfehlungen wie "jetzt 5.000 I.E. Vitamin D täglich" (= 125 µg) sind gefährlich, ist das doch mehr als die absolute Obergrenze für eine sichere Zufuhr (Upper Intake Level). Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt nicht mehr als 20 µg (= 800 i.E.) Vitamin D pro Tag. Laut Fachgesellschaften gibt es keine Empfehlung für eine Vitamin D-Supplementation, um einer SARS-CoV-2-Infektion vorzubeugen oder den Schweregrad einer COVID-19-Erkrankung zu verringern. Bei einer ausreichenden Vitamin-D-Versorgungslage, so das Bundesinstitut für Risikobewertung, schützt zusätzliches Vitamin D nicht vor einer Corona-Infektion. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein unzureichender Vitamin-D-Serumspiegel mit einem erhöhten Risiko für akute Atemwegserkrankungen (incl. Covid-19) einhergeht. Tatsächlich konnte gezeigt werden, dass ein schwerer Vitamin-D-Mangel bei Corona-Patienten, die ins Krankenhaus müssen, das Risiko für die Aufnahme auf die Intensivstation steigert. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel (in der Regel auf eigene Kosten) in Ihrer  Hausarztpraxis bestimmen lassen. Eine gute Übersicht zur Studienlage bietet ein Cochrane-Review.  Eine gute Vitamin-D-Versorgung wird am besten durch die Eigensynthese der Haut (mit Hilfe von Sonnenlicht) und zu einem kleinen Teil über die Ernährung erreicht. Nur wenn das nicht ausreichend ist (z.B. für bestimmte Risikogruppen), sollten Supplemente (20 µg/Tag = 800 I.E.) genommen werden.

Mineralstoffe: Auch bestimmte Mineralstoffe wie Selen, Zink, Eisen und Kupfer sind wichtig für ein normales Immunsystem. Das funktioniert aber nur, wenn vorher ein Defizit bestanden hat. Ein Zuviel an Mineralstoffprodukten bringt die feinen Regelkreisläufe im Körper durcheinander.

Vitalpilze: Als Immunsystem stärkend gelten auch Vitalpilze wie Cordyceps. Da die Studien mit bestimmten Pilzzubereitungen durchgeführt wurden, lässt sich eine Wirkaussage für einzelne Nahrungsergänzungsmittel daraus nicht ableiten. Eine derartige Aussage wurde vom Landgericht Gießen (06.04.2020 - 8 O 16/20) untersagt.

Der Klassiker: Colostrum, also Biestmilch (Erstmilch) der Kühe, wird seit je her als immunstärkend angepriesen. Laut aktuellen Werbeanzeigen soll Kolostrum Schutz vor viralen und bakteriellen Infekten bieten. Dabei gibt es für einen Effekt auf Corona-Viren nicht einmal Tierstudien. Hinzu kommt, dass die Wirksamkeit von oral aufgenommenem Colostrum auf Atemwegsinfekte (einschließlich COVID-19) nicht plausibel ist. Die enthaltenen Antikörper werden im Darm gar nicht aufgenommen und können auch nicht in die Lunge gelangen.

Wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel nehmen wollen, kommt es darauf, diese richtig zu verwenden. Vergessen Sie nicht, Ihre Ärzt:innen über die Einnahme zu informieren. Wenn Sie gleichzeitig Medikamente nehmen, ist es wichtig, mögliche Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

Tipps zur Stärkung des Immunsystems

  • Bewegen Sie sich am besten viel im Freien, gehen spazieren und lassen Sie (aber nicht zu viel) Sonne an Ihre Haut (notfalls auf dem Balkon oder am offenen Fenster). Das regt die körpereigene Vitamin-D-Produktion an.
  • Essen Sie reichlich Gemüse und Obst, das liefert Vitamine und Mineralstoffe. Mehr Informationen zum "Essen für eine gute Abwehr" bekommen Sie beim Bundeszentrum für Ernährung.
  • Trinken Sie genügend und lüften Sie gut. Trockene Schleimhäute sind ein Einfallstor für Viren.
  • Schlafen Sie ausreichend.
  • Halten Sie Ihre eigene Körperhygiene und auch die Hygiene bei der Lebensmittelzubereitung auf einem hohen Niveau.

 

Quellen:


Bundesinstitut für Risikobewertung: COVID-19-Pandemie: Bevölkerung fühlt sich weniger sicher. BfR-Pressemitteilung 45/2021, Stand: 15.11.2021 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Wie Pseudomedizin gegen das neue Coronavirus beworben wird. Medwatch, Stand: 25.12.2023 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Echtermann A: Die Einnahme von Chlordioxid hilft nicht gegen das neue Coronavirus. Correctiv, Stand: 07.02.2020 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Lockyer S, Stanner S (2016): Facts Behind the Headlines: Coconut oil – a nutty idea? Nutrition Bulletin 41 (1): 42-54

Doctors refute misleading online claim that consuming boiled ginger can cure novel coronavirus infections. afp Factcheck, Stand: 16.03.2020 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

WHO: Coronavirus disease (COVID-19) advice for the public: Myth busters - Supplements. Stand: 19.01.2022 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

BMEL-Pressemitteilung Nr. 51 vom 20.03.2020: Coronavirus: Bundesernährungsministerium warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln mit irreführenden Angaben (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

BMEL-Pressemitteilung Nr. 67 vom 20.04.2020: Bundesministerium warnt erneut vor Nahrungsergänzungsmitteln mit irreführenden Angaben zu COVID-19 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

U.S. Food and Drug Administration: Beware of Fraudulent Coronavirus Tests, Vaccines and Treatments. Stand: 01.03.2023 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Feldwisch-Dentrup H: Gefährliche Falschaussagen: Mit Energiesymbol, Wasserkrug und Bircher-Müsli gegen Covid-19? Medwatch, Stand: 25.12.2023 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Kuhrt N, Feldwisch-Drentrup H: Falschnachrichten zu Covid-19. "Die Misstrauenskommunikation funktioniert", Stand: 25.12.2023 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden? Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 03.05.2022 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Landgericht Gießen 06.04.2020 - 8 O 16/20 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Alexander C: Erkenntnisse und erste Entscheidungen zu irreführender Werbung im Zusammenhang mit Corona/Covid-19 (Stand: 27.05.2020) (abgerufen am 24.03.2023)

Reformhaus lockt mit zweifelhaften Gesundheitsversprechen in der Corona-Krise, Lebensmittelklarheit, Stand: 30.04.2020 (abgerufen am 24.03.2023)

Bundesregierung: Falschnachrichten erkennen. Stand: 11.05.2020 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Chow JH et al. (2020): Aspirin Use is Associated with Decreased Mechanical Ventilation, ICU Admission, and In-Hospital Mortality in Hospitalized Patients with COVID-19. Anesthesia & Analgesia: October 21- Volume Publish Ahead of Print - doi: 10.1213/ANE.0000000000005292

BZfE: Das Immunsystem stärken: Essen für eine gute Abwehr – worauf es ankommt, Stand: 08.02.2023 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Rajcic de Rezende T, Lachenmeier DW et al. (CVUA Karlsruhe): Warnung vor illegalen Nahrungsergänzungsmitteln gegen das Coronavirus! Stand: 30.03.2020 (https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/vitamin-d-und-covid-19/)

Lerch C, Rajcic de Rezende T (CVUAs Baden-Württemberg): Nahrungsergänzungsmittel gegen Corona – die Werbetricks der Online-Händler. Ein Bericht aus unserem Laboralltag. Stand: 08.10.2020 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

EU-Kommission: Action plan on online offers and advertising of food related to COVID-19 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Peter EMJ et al. (2020): Stress und Covid-19: Ein Narrativer Review über neuroendokrinimmune Mechanismen, die eine Abwehr von SARS-CoV-2 verbessern könnten. Psychother Psych Med 30: 1–11, DOI 10.1055/a-1322-3205

FDA-Warning Letter: Red Moon Herbs MARCS-CMS 607640, Stand: 01.12.2020 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

DGE (2021): Fachinformation: Zum Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Zufuhr bzw. dem Vitamin-D-Status und dem Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion sowie der Schwere des Verlaufs einer COVID-19-Erkrankung – ein Überblick über die aktuelle Studienlage. Stand 11. Januar 2021 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Wissenschaftliche Dienste des Bundestag (2022): Zum Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und dem Krankheitsverlauf von COVID-19. Studien und weitere Beiträge. Stand: 04.01.2022, WD 9 - 3000 - 103/21 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Thomas S et al. (2021): Effect of High-Dose Zinc and Ascorbic Acid Supplementation vs Usual Care on Symptom Length and Reduction Among Ambulatory Patients With SARS-CoV-2 Infection: The COVID A to Z Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open Feb 1;4(2):e210369

Novel-Food-Katalog der EU: Einstufung Artemisia (Beifuß, Sweet Wormwood) in Nahrungsergänzungsmitteln (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Vitamin D, das Immunsystem und COVID-19. Mitteilung Nr. 015/2021 des BfR vom 14. Mai 2021 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Stroehlein JK et al. (2021): Vitamin D supplementation for the treatment of COVID‐19: a living systematic review. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Issue 5. Art. No.: CD015043, Stand: 24.05.2021

Argano C et al. (2023): Protective Effect of Vitamin D Supplementation on COVID-19-Related Intensive Care Hospitalization and Mortality: Definitive Evidence from Meta-Analysis and Trial Sequential Analysis. Pharmaceuticals (Basel) 16(1): 130

Krüger P: Schützt Colostrum vor Corona-Viren? ErnährungsMedizinBlog, Stand: 30.03.2020 (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

BVL: FAQ Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - mit Bezug zur Corona-Situation (zuletzt abgerufen am 15.07.2024)

Küchenspüle mit Resten und Unordnung

Lebensmittel: Keine Chance für Keime & Co.

Mehr als 100.000 Menschen erkranken pro Jahr deutschlandweit durch Erreger in Lebensmitteln. Ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln schützt vor Infektionen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für einen unbeschwerten Genuss.

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.