Fruchtsaft und Nektar: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Säfte sollten Sie vor allem kühl und an einem möglichst dunklen Ort lagern. Denn so bleiben die Vitamine länger erhalten. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fruchtsäften beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
Fruchtsaft

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie Säfte kühl und dunkel lagern, bleiben die Vitamine länger erhalten.
  • Je nach Verpackungsart halten sich Säfte bis zu maximal 36 Monaten.
  • Trinken Sie Säfte nicht direkt aus der Packung, sondern immer aus dem Glas.
On

Sinnes-Check: Verlassen Sie sich auf Auge und Nase

Saft kann schimmeln. Es schwimmt eine Schimmelschicht auf dem Getränk. Saft kann aber auch vergären. Dann riecht er   nach Alkohol oder Essig und schmeckt alkoholisch. Sie sollten den Saft dann nicht mehr trinken.

Auch wenn ein Saft trübe wird, kann er schlecht sein. Abgesetztes Fruchtfleisch hingegen kann einfach durch Schütteln oder Schwenken wieder verteilt werden.

Was muss ich bei der Lagerung beachten?

Lagern Sie Säfte trocken, dunkel und kühl, am besten im Vorratsschrank. So bleiben die Vitamine am besten erhalten. Wenn der Saft einmal geöffnet ist, lagern Sie ihn unbedingt im Kühlschrank.

Ausnahme: Wenn Sie gekühlte Säfte oder auch Smoothies im Supermarkt kaufen, geben Sie diese auch zuhause in die Kühlung.

Was gilt generell für die Haltbarkeit von Säften und Nektar?

Die Haltbarkeitsspanne von Fruchtsäften hängt von der Art des Verpackungsmaterials ab. In Glasflaschen halten sie Säfte am längsten. Hier können es 18 bis 36 Monate sein, wobei 36 Monate eher Einzelfälle sind.

Bei Kartonverbundpackungen gewähren die Hersteller eine Haltbarkeit von 9 bis 12 Monaten und bei Einweg-PET-Flaschen 6 bis höchstens 9 Monaten.

Kühlpflichtige Ware in PET-Flaschen, also solche, die Sie bei 2 bis 8 Grad Celsius aufbewahren sollten, hält etwa 2 Monate. Geöffnet sind die Produkte nur wenige Tage gekühlt haltbar.

Tipp für Saftliebhaber, die viele Flaschen oder Kartons offen im Kühlschrank haben. Am besten schreiben Sie das Öffnungsdatum auf das Etikett. Füllen Sie immer in ein Glas ab und trinken Sie nicht direkt aus der Flasche. So kommen Keime aus dem Mund in die Verpackung. Der Saft oder Nektar kann so wesentlich schneller schlecht werden.


Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.