Vegetarische Aufstriche: Das ist wichtig bei Lagerung und Haltbarkeit

Stand:
Veggie-Brotaufstriche sind eine vielfältige Lebensmittel-Gruppe. Je nach Zusammensetzung und Zubereitung sind sie unterschiedlich lange haltbar. Wie Sie die Produkte richtig lagern und woran Sie erkennen, wann Sie ein Produkt nicht mehr essen können, erfahren Sie hier.
Brotstücke mit vegetarischen Aufstrichen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Geöffnete Aufstriche sollten Sie im Kühlschrank lagern und zeitnah verzehren.
  • Frische Aufstriche aus dem Kühlregal müssen gekühlt gelagert werden.
  • Nutzen Sie immer ein sauberes Messer, um die Aufstricht zu entnehmen.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich den Verderb?

Wenn ein Aufstrich schimmelt, sollte er komplett entsorgt werden. Es reicht nicht aus, den Schimmel nur abzuschöpfen.

Auch ein veränderter Geruch oder Geschmack kann ein Zeichen für Verderb sein. Der Aufstrich riecht oder schmeckt dann zum Beispiel gärig, sauer oder ranzig.

Darauf sollten Sie achten:

Die Vielfalt an Zutaten und Herstellungsmethoden ist groß, insofern können die Haltbarkeiten und Lagerbedingungen variieren. Für alle Aufstriche gilt: Verwenden Sie immer ein sauberes Messer, sodass keine anderen Lebensmittel, Krümel oder Verschmutzungen ins Produkt gelangen.

Welche Lagerbedingungen gelten für vegetarische Aufstriche?

Produkte, die ungekühlt im Handel stehen, können ungekühlt gelagert werden, solange Sie sie nicht geöffnet haben. Produkte aus dem Kühlregal müssen auch zuhause im Kühlschrank gelagert werden. Für alle Aufstriche gilt: Sobald Sie geöffnet wurden, gehören sie in den Kühlschrank und sollten schnell verbraucht werden.

Wie lange bleiben vegetarische Aufstriche haltbar?

Da pflanzliche Aufstriche eine vergleichsweise neue und vielfältige Produktgruppe sind, können noch keine abgesicherten, allgemeingültigen Aussagen zur Haltbarkeit nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum getroffen werden. Die Zusammensetzungen sind dafür zu unterschiedlich. So gibt es Produkte, die eher sauer sind, die viel Salz enthalten oder auch durch Öl konserviert werden. Bei zu langer Lagerung kann aber auch das enthaltene Wasser verdunsten, das Produkt wird dann trocken und hart. Es ist damit aber nicht automatisch verdorben.

Vegetarische Aufstriche können Sie auch in kleinere Portionen aufteilen und in geeigneten Gefäßen einfrieren.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.