Lebensbedrohliches Sibutramin

Stand:
Sibutramin ist ein seit 2010 weltweit verbotener, ursprünglich verschreibungspflichtiger Arzneistoff. Er wird von Überwachungsbehörden häufig in angeblich "natürlichen" Schlankheitsmitteln vor allem aus Internetshops gefunden - ohne Namensnennung. Ebenfalls illegal eingesetzt werden die Substanzen Phenolphthalein, Rimonabant und Lorcaserin.
Medikamente in der Maßband

Das Wichtigste in Kürze:
Achtung, kann der Gesundheit schaden

  • Vor allem in angeblich ganz natürlichen Schlankheits­mitteln - im Internet angeboten als Nahrungs­ergänzungs­mittel, Kaffees oder Tees - wird immer wieder das verbotene Sibutramin gefunden. In der Regel wird es nicht als Inhalts­stoff angegeben.
  • Vorsicht, wenn angeblich rein natürliche oder rein pflanzliche Mittel Wunder bei der Gewichtsabnahme bewirken sollen!
  • Die Produkte können lebens­gefährlich sein.
  • Wenn Sie solche Produkte genommen haben, sollten Sie sicherheitshalber ärztlichen Rat suchen.
On

Was macht Sibutramin so gefährlich?

Der Arznei­wirkstoff Sibutramin wurde bis 2010 als Appetitzügler (Anorektikum) zur Reduktion von starkem Übergewicht (Adipositas) verwendet. Er war nur in einem einzigen, verschreibungspflichtigen Medikament in Europa zugelassen (Deutscher Markenname: REDUCTIL®). Wegen der erheblichen Risiken wird Sibutramin seit Januar 2010 weltweit offiziell nicht mehr verkauft, die Zulassung ruht.
 

Gefährliche Nebenwirkungen
 

Sibutramin kann sowohl den Blutdruck als auch die Herzfrequenz ("Herzrasen") erheblich erhöhen. Manche Menschen klagen zudem über Mund­trockenheit, Kopf­schmerzen und Verstopfung. Selbst unter ärztlicher Kontrolle (als verschreibungs­pflichtiges Medikament) ist es weltweit zu mindestens 49 Todesfällen in Verbindung mit Sibutramin gekommen.

Außerdem gibt es international eine Reihe von Berichten über (reversible) Gedächtnis­störungen, beeinträchtigtes Erinnerungs­vermögen, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit, Sprach- oder Sehstörungen und Migräne­attacken.

 

Trotzdem finden Kontrolleure weltweit immer wieder Sibutramin in angeblich ganz natürlichen Nahrungs­ergänzungs­mitteln zur Gewichts­reduktion, die übers Internet vertrieben werden. In der Regel geben sich die Produkte ein sehr natürliches Image wie "Pulver chinesischer Pflanzen", "all natural" o.ä. Besonders beliebt ist die Zugabe in Diät-Tees oder auch -kaffees zur Gewichtsabnahme. Der Wirkstoff Sibutramin (oder auch Phenolphthalein bzw. Rimonabant) taucht in den Zutatenlisten nicht auf. Man spricht daher auch von gepanschten oder verfälschten Nahrungsergänzungsmitteln.

Besonders kritisch: Die illegal vertriebenen Internet­produkte enthalten oft deutlich mehr Sibutramin als früher in den verschreibungs­pflichtigen Arzneimitteln erlaubt war – das gesundheitliche Risiko ist daher besonders hoch. Unklar ist auch, inwieweit es problematische Wechselwirkungen mit den weiteren enthaltenen "natürlichen" Zutaten gibt.

Die Überwachungsbehörden in den USA und Europa warnen regelmäßig vor neuen risikoreichen Nahrungsergänzungsmitteln (Supplements) aus dem Internet. Leider lässt das europäische Schnellwarnsystem RASFF zwar Rückschlüsse auf die Tätigkeit der Überwachungsbehörden zu, nennt aber im öffentlichen Teil keine Produktnamen. 2024 waren vor allem Produkte aus der Türkei auffällig, teilweise enthielten sie außer Sibutramin auch Sildenafil. Die Produkte wurde häufiger als Detox-Produkte, Schlankheits-Kaffees oder -Tees angepriesen. 

Weitere häufig gefundene verbotene Arzneiwirkstoffe in Schlankheitsmitteln sind das krebserregende Phenolphthalein (früher als Abführmittel verwendet) und Rimonabant (Markenname Acomplia®). Für diesen appetit­zügelnden Arznei­wirkstoff (Antiadipositum) wurde die Zulassung widerrufen - ebenfalls wegen schwerer Nebenwirkungen. Auch der appetitzügelnde Arzneistoff Lorcaserin (2013 in Europa wegen Krebsrisiken zurückgezogen, seit 2020 auch in den USA) wird ab und an nachgewiesen.

Wie kann ich mich schützen?

  • Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es für ein angeblich 100 % natürliches Nahrungsergänzungsmittel (z.B. in Foren) viele Bewertungen gibt, die eine effektive Wirkung bestätigen. Dann liegt der Verdacht nahe, dass das Produkt unzulässige, nicht genannte Zutaten enthält. 
  • Auch hier im Portal veröffentlichen wir entsprechende Warnungen, sofern sie uns bekannt werden.
  • Ein möglicherweise Sibutramin haltiges Nahrungsergänzungsmittel darf auf gar keinen Fall genommen werden bei nicht oder unzureichend eingestelltem Bluthochdruck, bei Magersucht, bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten aus der Gruppe der so genannten MAO-Hemmer (Antidepressiva) oder von Appetit­züglern.
  • Wenn Sie ein solches Schlankheits­mittel aus dem Internet genommen haben und irgendeines der im Kasten beschriebenen Symptome bei sich bemerkt haben, sollten Sie das Produkt sofort absetzen und sicherheits­halber ärztlichen Rat suchen.

Quellen:


European Medicins Agency (EMA): Fragen und Antworten zur Aussetzung der Genehmigung für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln, die Sibutramin enthalten. Stand: 06.08.2010 (zuletzt abgerufen am 08.11.2024)

European Medicines Agency: Sibutramine. Stand: 15. 09.2010 (zuletzt abgerufen am 08.11.2024)

arznei-telegramm 41 (2): Endlich: Appetithemmer Sibutramin (Reductil) vom Markt, 2010, S. 24

BfArM (2022): Sibutraminhaltige Arzneimittel: Umsetzung des Beschlusses der Europäischen Kommission zum Ruhen der Zulassung aufgrund eines erhöhten Risikos kardiovaskulärer Ereignisse, Stand: 22.02.2022 (zuletzt abgerufen am 08.11.2024)

BfArM (2008): Rote-Hand-Brief zu Acomplia®: Europäische Arzneimittelagentur hält Ruhen der Zulassung für erforderlich. Stand: 27.10.2008 (zuletzt abgerufen am 08.11.2024)

European Medicines Agency: Acomplia. Stand: 30.01.2009 (zuletzt abgerufen am 08.11.2024)

European Medicines Agency: Withdrawal of the marketing authorisation application for Belviq (lorcaserin). Stand: 30.05.2013 (zuletzt abgerufen am 08.11.2024)

Schnellwarnsystem RASFF, Suchwort "Sibutramine" (zuletzt abgerufen am 08.11.2024)

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.