Antibeschlagmittel für Brillen: Warnung vor giftigen Inhaltsstoffen

Stand:
In Antibeschlagmitteln sind oft Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS) enthalten. Sie sind schädlich für Gesundheit und Umwelt. Wie Sie sie erkennen und mit welchen Tricks Sie sie vermeiden können, erklären wir hier.
Ein Mann mit Schal um den Mund trägt eine Brille mit beschlagenen Gläsern

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Antibeschlagmitteln für Brillen fehlt oft die Angabe der Inhaltsstoffe. Solche Produkte sollten Sie lieber nicht kaufen.
  • Sind Angaben vorhanden, achten Sie auf Begriffe wie "-fluor" oder "-fluoro", "hydrophob" und "wasserabweisend". Sie können ein Hinweis auf enthaltene PFAS sein.
  • Gläser beschlagen seltener, wenn Sie die Brille über einer eng anliegenden Maske tragen und mit einem dünnen Spülmittel- oder Seifenfilm behandeln – sofern die Gläser dies vertragen.
On

Alle, die eine Brille tragen, kennen das Problem: Sobald warme Luft auf eine kalte Oberfläche aus Glas trifft, beschlagen die Brillengläser. Mittel gegen den unerwünschten Nebel auf den Gläsern werden in Optikerfachgeschäften, Drogeriemärkten, Sportgeschäften und im Online-Handel als Spray, Gel, Schaum oder Tuch angeboten. Oft enthalten diese besonders gesundheits- und umweltschädliche Substanzen, die als PFAS bezeichnet werden.

Zu viel giftige Chemie

Damit Antibeschlagmittel feuchtigkeitsabweisend wirken, werden darin teilweise schädliche PFAS (Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen) verwendet. Diese Substanzen finden sich auch in einigen Imprägniersprays und teilweise in wetterfester Outdoor-Kleidung. PFAS verbreiten sich durch ihre Nutzung in der Umwelt – wo sie kaum abbaubar sind. Sie sind gesundheitsschädlich und können sich in Pflanzen, Tieren und im menschlichen Körper anreichern. Die EU-Kommission plant, den Einsatz dieser gesamten chemischen Stoffgruppe wegen ihrer Schädlichkeit drastisch zu beschränken.

Hinweise zum Produkt beachten

Wenn in der Liste der Inhaltsstoffe der Namensbestandteil "-fluor" oder "-fluoro" auftaucht, sind wahrscheinlich PFAS enthalten. Auch Begriffe wie "hydrophob" oder "wasserabweisend" in der Beschreibung können ein Hinweis auf PFAS sein.

Aber die Inhaltsstoffe von Antibeschlagmitteln werden leider oftmals nicht auf der Verpackung, auf der Angebotsseite im Internet oder im Beipackzettel aufgelistet. Ohne diese Informationen können Sie jedoch nicht erkennen, ob es sich um ein schadstoffhaltiges Produkt handelt oder nicht. Fehlen Angaben der Inhaltsstoffe, sollten Sie die Nebelkiller für Brillengläser nicht kaufen.

Allergiker sollten besonders achtsam sein

Wasserhaltige Antibeschlagmittel können außerdem Konservierungsstoffe enthalten, die teilweise Kontaktallergien hervorrufen. Menschen, die darauf bereits allergisch reagiert haben, sollten in jedem Fall die Inhaltsstoffe mit ihrem Allergiepass vergleichen. Denn Teile der behandelten Brille berühren schließlich längere Zeit die Haut.

Richtig entsorgen

Wer bereits PFAS-haltige Mittel gekauft hat und diese loswerden möchte, sollte sie auf keinen Fall in den Abfluss gießen, sondern zur Schadstoffsammlung des lokalen Entsorgers bringen.

Hausmittel für klare Sicht

Brillen beschlagen nicht so leicht, wenn ein hauchdünner Spülmittel- oder Seifenfilm auf den Brillengläsern liegt. Je nach Beschichtung und Art der Gläser sollten Sie sicherheitshalber vorher Ihren Optiker fragen, ob die Sehhilfen durch die Verwendung von Seife oder Spülmittel angegriffen werden können.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).